Projekte

Projektname

Ziel ist es, dass der unter Denkmalschutz stehende Glockenturm, das Wahrzeichen der Bergstadt St. Andreasberg, wieder als Glockenturm gennutzt werden kann. Dies setzt die Erneuerung der Läutemaschine, der Schaltanlage, der Stahlgliederketten und der Funkfernsteuerung sowie des Elektroinstallationssatzes voraus.

Die Entwicklung des Harzes zum E-Bike Paradies zu unterstützen und vor dem Hintergrund des Klimawandels neue Angebote abseits des Wintersports zu schaffen, soll Ziel dieses Projekts sein. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Westharz-Kommunen gestärkt.

Ziel ist es, die Entwicklung des Harzes zum E-Bike Paradies zu unterstützen und vor dem Hintergrund des Klimawandels neue Angebote abseits des Wintersports zu schaffen. Darüber hinaus wird die Vernetzung des Westharz-Kommunen gestärkt. Durch E-Bikes kann die Natur und Landschaft des Harzes von einer wesentlich größeren Zielgruppe per Fahrrad erschlossen werden. Davon können auch touristische, kulturelle oder gastronomische Einrichtungen profitieren

Mit diesem Projekt soll eine Kletterattraktion geschaffen werden, die Anreize bietet sich zu bewegen, gemeinsam seine Kräfte zu messen, gesellig zu sein und die Kinder und ihre Familien ins Freibad zieht. An einen Ort, an dem sie sich an der frischen Luft bewegen können, etwas für ihre Gesundheit tun, schwimmen lernen und trainieren, in Gesellschaft sind und durch Aufsicht sich in einem gesicherten Raum befinden.

Das bestehende Tretbecken am Arnikagrund in Braunlage soll wieder so hergerichtet werden, dass sowohl Tourist*innen als auch die Bürger*innen von Braunlage das Tretbecken als Gesundheits- und naturnahe Wellnesseinrichtung nutzen können.

Es gehört zur Kernaufgabe des Harzklubs, die Beschilderung der Wanderwege zu gewährleisten. Waren jedoch in der Vergangenheit lediglich einzelne Schilder zu erneuern, sind nun infolge der in einem kurzen Zeitraum erfolgten Abholzung des Waldes nach Borkenkäferbefall viele Schilder auf einmal zu ersetzen.

Die Energiequelle Gowische Park in Wolfshagen (Projekt 75/2019) soll im 2ten Bauabschnitt wie geplant zu einem naturnahen Wasser-Erlebnis-Spielplatz entwickelt werden. Kreatives Spielen, Naturerfahrung und Umweltbewusstsein sollen dabei bei den Jüngsten gefördert werden. Zudem soll er ein Treffpunkt im Ort werden, wo sich sowohl die jungen und alten „Alt“-Einwohner als auch die „Neu“-Hinzugezogenen näherkommen.
Durch die naturnahe Gestaltung und eine vielfältige Bepflanzung mit regionaltypischen Blumen, Kräutern und Büschen wird ein effektiver und nachhaltiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geliefert. So werden schon die Kleinsten an Grundregeln herangeführt und können über Jahre beobachten, welche Auswirkungen ihr Tun hat.

Ziel des Projektes ist es, das Veranstaltungsequipment der Stadt Braunlage um vier mobile Markthütten mit einem einheitlichen und professionellen Erscheinungsbild erweitern zu können. Die Stadt Braunlage weist bis zu 1,4 Millionen Übernachtungen und zahlreiche Großveranstaltungen im Jahresverlauf auf und präsentiert sich in einem überregionalen Rahmen als bedeutsame Destination im Westharz. Zielgruppenspezifische Angebote wie Feste und Veranstaltungen werden in allen drei Ortsteilen der Gemeinde ausgerichtet und präsentieren die regionale und lokale Kultur. Außerdem wird auf diesen Verantsaltungen auch immer das für die Region so bedeutsame Ehrenamt sichtbar.

Zentrales Ziel des Projektes ist es, mit der Aufstellung von Fahrradgeländern und einer Service-Station den gestiegenen Ansprüchen der Radfahrer*innen und des Radtourismus zu entsprechen. So sollen die Attraktivität der Radmobilität in der Region und im Ort erhöht sowie die Lebensbedingungen durch die Bereitstellung der Infrastruktur allgemein vor Ort verbessert werden. Zudem soll der Harz als Urlaubs- und Reisegebiet für Fahrradtourist*innen attraktiver gemacht und innovative, flexible Mobilitätsangebote gefördert werden.

Projekte mit LAG-Beschluss Juli 2022

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, den genossenschaftlich geführten Nahversorger Konsum Wildemann mit einem modernen Kassensystem auszustatten. Der Nahversorger Konsum Wildemann ist als kleiner aber regional bedeutender Arbeitgeber seit 1984 im Ort vertreten und versorgt Wildemann und seine Umgebung mit Produkten des alltäglichen Bedarfs und noch darüber hinaus.

Seiten