WELTERBEROUTE - UNESCO-WELTERBE IM HARZ - Kulturelle Leuchttürme verknüpfen

Projekte der 8. LAG-Sitzung am 07. November 2017

Ziele:

Zur Erhöhung der touristischen Attraktivität sowie zur Positionierung der Harzregion mit progressivem Image wird eine Vernetzung und Bündelung der vorhandenen und neu geplanten Kultureinrichtungen im UNESCO Welterbe angestrebt. Gegenstand des Antrags ist die Realisierung einer interkommunalen Welterberoute von Goslar bis Walkenried, welche die kulturellen Leuchttürme im Harz über das öffentliche Verkehrswegenetz verbindet.
Die Welterberoute soll modellhaft als „Premium-Route" für Elektrofahrzeuge ausgebaut und die erforderliche Ladeinfrastruktur für eBikes und Elektro-PKW an den WelterbeInfozentren errichtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Errichtung von Ladesäulen für PKW. Für das Segment eBikes sollen – soweit möglich – Synergien zu dem Projekt „ELadesäulen für E-Bikes“ der LEADER Region Osterode am Harz ausgeschöpft werden.

Kurzbeschreibung:

Die Route hat eine Gesamtlänge von ca. 75 Kilometern. Lokale Alternativrouten und Ergänzungsrouten sind denkbar. Ein besonderer Erlebnischarakter der Route generiert sich aus den individuell kombinierbaren Indoor- und Outdoor-Angeboten, welche kulturelle Erlebnisse in attraktiver Naturlandschaft verknüpfen. So schafft die Welterberoute eine interkommunale Verknüpfung der kulturellen „Perlen“ in der Region zu einer touristisch erlebbaren „Perlenkette“. In mehreren Tagesetappen können großartige Kulturgüter, lebendige Städte und reizvolle Landschaften im National- und Naturpark Harz erlebt werden. Start- bzw. Zielpunkt der Route markieren die beiden Welterbe-Infozentren in Goslar und Walkenried (Fertigstellung 2019). Weitere personell betreute Kultureinrichtungen befinden sich im Oberharzer Bergwerksmuseum, am Kaiser-Wilhelm-Schacht, an der Grube Samson in St. Andreasberg sowie im Museum Kloster Walkenried.
Außerörtlich befinden sich entlang der Bundesstraßen 241 und 242 und der Landesstraße 519 mehrere stark frequentierte Besucherparkplätze, welche die nahegelegenen Welterbestandorte für den motorisierten Individualverkehr erschließen. Eine touristische Leitbeschilderung ist bereits vorhanden. Zusätzlich existiert vielerorts eine thematische Beschilderung im Kontext der WasserWanderwege der Harzwasserwerke, deren Startpunkte an den Parkplätzen verortet sind. Zahlreiche Waldparkplätze im Oberharz besitzen eine Entree-Funktion für das Welterbe. Viele Harzgäste kommen hier erstmals mit den Welterbestätten der Oberharzer Wasserwirtschaft in Berührung. Insofern werden die Parkplätze auch als „Visitenkarte“ des Welterbes wahrgenommen. Das Erscheinungsbild der Parkplätze ist augenblicklich jedoch einer Welterbe-Landschaft kaum angemessen. Die aktuell vorhandene „Schilderflut“ verschiedener Institutionen und Organisationen erzeugt vielerorts mehr Verwirrung als Orientierung. Die gewünschte Leit-, und Lenkfunktion in Verbindung mit grundlegenden Informationen zum Welterbe in Kombination mit spezifischen Information zum jeweiligen POI sind oftmals nicht vorhanden oder entsprechen nicht (mehr) den modernen didaktischen Qualitätsansprüchen.
Zunächst sollen die Planung des Leit- und Beschilderungssystem sowie die Planung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität erfolgen. Du Umsetzung folgt in einem nächsten Schritt.
Das Projekt knüpft an die im Bundesprojekt „Schaufenster Elektromobilität“ der Metropolregion Hannover entwickelten Welterbetouren für eFahrzeuge im Westharz an und bindet diese ein. Anregung und Grundlage für die Konzeption bilden außerdem zwei derzeit von der „Stiftung Welterbe Harz“ zur Erschließung und Vermittlung des Weltkulturerbes im Harz durchgeführte Förderprojekte.

Hier finden Sie den Flyer zum Projekt.

Projektträger:   Welterbestiftung im Harz

Projektstandort:  Westharz und darüber hinaus

Durch LAG beschlossene LEADER-Förderung:  44.550 €

Status:  abgeschlossen